MAS-Jahrestagung: Zwischen Revolution und Moderne - Leben, Werk und Wirkung Ludwig van Beethovens (II)

A/6/2022, 11.11.2022 - 16.11.2022, MARITIM Strandhotel Travemünde, Anmeldung bis 08.10.2022

Aufgrund zu geringer Nachfrage muss die MAS-Jahrestagung in diesem Jahr leider ausfallen.

Johann Theodor Lyser: Karikatur Ludwig van Beethoven (1815); via Wikimedia Commons
Johann Theodor Lyser: Karikatur (1815)

Aufgrund der Corona-Maßnahmen musste die Jahrestagung 2020 ausfallen. Das Thema "Beethoven (Teil II)" wollen wir aber 2022 nachholen.

Die Vorträge der Jahrestagung führen das im Jahr 2020 begonnene Thema "Beethoven" weiter und behandeln Leben und Werk des großen Komponisten. Dabei werden seine Krankheiten genauso thematisiert wie sein Humor. Über Beethovens einzige Oper "Fidelio" wird Opernregisseurin Sandra Leupold sprechen, über das wenig bekannte Ballett "Prometheus" die Hamburger Musikwissenschaftlerin Juliane Pöche, und den Streichquartetten ist ebenfalls ein Vortrag gewidmet.

Der zweite Schwerpunkt liegt auf der Geschichte der Beethoven-Rezeption, angefangen von Beethovens Zeitgenossen E.T.A. Hoffmann über Brahms bis zur friedlichen Revolution 1989 sowie Beethoven in der Pop-Musik und in der Denkmalskunst.

Referenten und Themen:

Gesamtleitung: Dr. Wolfgang Doebel

  • Dr. Wolfgang Doebel: Humor und Witz in Briefen und Werken Ludwig van Beethovens
  • Dr. Gabriele Jonté: Beethoven und die Pauke - Neue Horizonte für ein altes Instrument
  • Dr. Gabriele Jonté: Beethovens Krankheiten - Ein pathobiographischer Überblick
  • Henning Lucius: Beethoven und Brahms (Arbeitstitel)
  • Sandra Leupold: Fidelio (Arbeitstitel)
  • Dr. Juliane Pöche: Beethovens Ballett "Die Geschöpfe des Prometheus" - Eine Komposition zwischen Tanzmusik und Experiment
  • Dr. Peter Rümenapp: Von der Französischen Revolution bis zum Mauerfall - Die Rezeptionsgeschichte der Neunten Symphonie
  • Prof. Dr. Bernd Ruf: Song of Joy – Beethoven in der Popularmusik und im Jazz
  • Dr. Dorothea Schröder: Beethoven auf dem Sockel - Ein Beitrag zur Geschichte der Denkmalskunst
  • Prof. Dr. Hans-Joachim Stange-Elbe: "Was kümmert mich seine elende Fidel…" - Beethovens unzeitgemäße Streichquartette
  • Dr. Wolfgang Wangerin: Zwischen Klassik und Romantik. E.T.A. Hoffmann und Ludwig van Beethoven
  • Prof. Dr. Elena Wanske: "Wahre Kunst ist eigensinnig" - Aufbrechen von Traditionen in Beethovens Instrumentalmusik
  • Konzertabend: Henning Lucius spielt und kommentiert Ludwig van Beethovens Diabelli-Variationen C-Dur op. 120 (1823)
wann und wo:
Freitag, 11.11.2022, 15.30 - Mittwoch, 16.11.2022, 11.30 Uhr
(MAS Mitgliederversammlung: Mittwoch 16.11.2022, 10:00 - 11:30 Uhr)
MARITIM Strandhotel Travemünde
Anmeldeschluss 08.10.2022
Kursentgelt:
MAS-Mitglieder: 145,00 €
Nichtmitglieder: 175,00 €
5 Ü/EZ/F: 425,00 € - 625,00 €
5 Ü/DZ/F p.P.: 362,50 € - 462,50 €